Maschinenbau & Energie
Der Maschinenbau und Anlagenbau ist im Begriff, einen tiefgreifenden Wandel zu durchlaufen. Politische Rahmenbedingungen, steigender internationaler Wettbewerb und hiermit verbundener Preisdruck, Globalisierung und technische Innovationen sind Themen, die die Branche beschäftigen und bewegen. Ausschließlich auf Qualität, Zeit und Preis als Erfolgsfaktoren zu setzen, wird in Zukunft nicht mehr ausreichen. Der technologische Vorsprung europäischer, und speziell deutscher Unternehmen, schmilzt. Quer durch alle Segmente hinweg sehen sich Unternehmen mit neuen, zum Teil branchenfremden Technologien, konfrontiert. Vorangetrieben wird diese Entwicklung durch die Industrie 4.0, also die zunehmende Digitalisierung und die Integration cyber-physischer Systeme.
Um gegenüber dem Wettbewerb erfolgreich zu agieren, werden weitere Assets benötigt. Berufsbilder im Maschinenbau und Anlagenbau wandeln sich ebenso rasant wie die Branche selbst. Die Relevanz des klassischen “Arbeiters” für die Wertschöpfungskette sinkt. Stattdessen werden vermehrt spezielle Kompetenzen im Digital- und IT- Bereich verlangt (Stichwort: Internet of Things).
Der wachsende Anstieg von Kundenanforderungen – hinsichtlich Standardisierung, Modularisierung und Individualisierung – fordert die Unternehmen zusätzlich heraus.

„Der Maschinenbau und Anlagenbau steht vor vielschichtigen Herausforderungen. Innovationsdruck – über 50 Prozent der Wertschöpfung liegt in Europa – ist im globalen Vergleich wissensbasiert. Die fortschreitende Digitalisierung, wachsender Preisdruck und Individualisierung sind Themen, die die Branche heute bewegen. Als internationaler Partner für die fertigende Industrie freuen wir uns darauf, uns gemeinsam mit unseren Kunden den Herausforderungen zu stellen und sie mit Expertise, Engagement und Know-how erfolgreich zu begleiten und zu unterstützen.“
Jürgen Baumann | Partner bei POLARIXPARTNER
Tätigkeitsfelder Maschinenbau & Energie
Gemeinsam mit unseren Kunden stellen wir uns den aktuellen Herausforderungen an die Industrie. Als langjähriger Branchenkenner des Maschinenbaus und Anlagenbaus stehen wir Ihnen mit unseren Kompetenzen in Innovationsmanagement, Effizienzsteigerung von Produktion und Logistik, Preisoptimierung, Supply Chain Management und digitaler Transformation als starker Partner zur Seite.
MARKT & WETTBEWERB
Technologietrends & Innovationen | Neue Geschäftsmodelle & Geschäftsstrategie | Kundenwertoptimierung | Wettbewerbsanalysen & Benchmarkanalysen | Turnaround | Due Diligence | Red Flag Analysen | Risikoanalysen & Chancenanalyse
PRODUKT & INNOVATIONSMANAGEMENT
Target Costing | Design-to-Cost (DtC) | Value Engineering | Wertanalyse | Best Practice Benchmarking | Optimierung Anforderungen & Lastenheft | Optimierung Produktentstehungsprozess (PEP)
EINKAUF & SUPPLY CHAIN MANAGEMENT
Wertmanagement & Kostenmanagement | Einkaufsstrategie & Einkaufsoptimierung | Optimierung Total Cost of Ownership (TCO) | Supply Chain Optimierung | Overall Supply Chain Effectiveness (OSE) | Bottom-up Kostenanalysen für Teilepreise, Werkzeugkosten, Entwicklungskosten & Softwarekosten | Lieferantenverhandlungen
PRODUKTION & OPERATIONS MANAGEMENT
Operational Excellence | Werksverbund Optimierung | Optimierung direkter & indirekter Bereiche | Insourcing & Outsourcing | Design-for-Manufacturing (DfM, EHPV Optimierung) | Produktionsverlagerungen & Anlaufmanagement | Umsetzung von Industrie 4.0 Lösungen
FÜHRUNG & VERÄNDERUNG
Aufbau neuer Organisationsstrukturen | Durchführung & Begleitung von Veränderungsprojekten | Change Management | Trainings in der POLARIXACADEMY | Training on the Job | Coaching & Know-how-Transfer
Die Herausforderung annehmen
In der Zusammenarbeit mit Ihnen legen wir besonderen Wert darauf, die jeweilige Situation zu verstehen und die Herausforderungen Ihres Unternehmens zu analysieren, verschiedene Szenarien und Optionen zu generieren und zu bewerten, um die „beste“ Lösung für Ihr Unternehmen auszuarbeiten.
Wir stehen Ihnen mit unserer Expertise und unserem Know-how zur Seite und sind das Bindeglied zu internen Abteilungen und externen Partner.

GLOBALER WETTBEWERB
Wir bieten Lösungen für den Spagat zwischen Absatznotwendigkeit im globalen Wettbewerb und fortschreitendem Preisdruck im etablierten Seriengeschäft.

TECHNISCHE INNOVATION
Gemeinsam mit Ihnen stellen wir uns der Herausforderung, dem technischen Innovationsdruck im globalen Wettbewerb zu begegnen! Unser Ziel ist die Stärkung Ihrer Position als innovativer Premiumhersteller.

DIGITALISIERUNG
Wir unterstützen Sie bei Industrie 4.0-Konzepten, unter Einbeziehung Ihrer gesamten Wertschöpfungskette und helfen Ihnen dabei, eine homogene IT-Infrastruktur zu entwickeln, die eine intelligente Vernetzung der Maschinen- und Anlagenteile sichert.

INIDIVIDUALISIERUNG UND MODULARISIERUNG
Wir stehen Ihnen als kompetenter Ratgeber bei der Beantwortung kundenindividueller Projektwünsche zur Seite und implementieren gemeinsam mit Ihnen kostenoptimierte modulare Systemarchitekturen im etablierten Seriengeschäft.
Projektbeispiele Maschinenbau und Anlagenbau
Die Herausforderungen von morgen liegen beim Maschinenbau und Anlagenbau in der stetig fortschreitenden Digitalisierung. Mit den richtigen Innovationen und unserem Know-how erarbeiten wir gemeinsame Perspektiven für Ihr Unternehmen.
PROJEKT
Zielkostenermittlung und Implementierung des Stator-Generator-Konzeptes für eine neue direktangetriebene 3 MW Windkraftanlage.
DIE HERAUSFORDERUNG
Folgende zentrale Fragen wurden gestellt: Was ist das technische und kommerzielle Kostenoptimum des Stator-Generators als Hauptkostentreiber einer neuen Direct Drive Windkraftanlage? Wie kann dieses Kostenoptimum ermittelt und im Konzernverbund nachhaltig implementiert werden?
POLARIXPARTNER wurde damit beauftragt, die Zielkosten zur Umsetzung unter Einhaltung energetischer Wirkstandards zu ermitteln. Das Projekt wurde innerhalb von fünf Monaten in zwei Stufen umgesetzt, beginnend mit der Potenzialermittlung und der darauffolgenden Implementierung des Konzeptes.
LÖSUNG
UNSERE VORGEHENSWEISE
- Hinterfragen und Analysieren der bestehenden Systemlösung
- Durchführen von internen und externen DtC-Workshops zur Ermittlung kostenoptimaler Design- und Funktionskonzepte
- Ermittlung der Kostenreduktionspotenziale für die Serie und Festlegen des gemeinsamen Zielkostenrahmens
- Screening des Lieferantenmarktes mit globalen RFQ-Anfragen für spezifische Systemkomponenten, wie z. B. Magnete (seltene Erden)
UNSERE ERGEBNISSE
- Implementierung im Zusammenspiel mit dem Systemlieferanten
- Kosteneinsparung im Re-Design Stator-Generator > 15 %
PROJEKT
Zielkostenermittlung und Zielkostenimplementierung der neuen Air-Cycle-Klimatechnologie in Hochgeschwindigkeitszügen für einen europäischen Systemlieferanten.
DIE HERAUSFORDERUNG
Die zentrale Fragestellung war: Was ist das technische und kommerzielle Kostenoptimum der neuen Air-Cycle-Klimaanlage? Wie kann dieses Kostenoptimum ermittelt und nachhaltig implementiert werden?
POLARIXPARTNER hat die Zielkosten unter Berücksichtigung bahnspezifischer Sicherheitsstandards ermittelt und umgesetzt. Das Projekt war in zwei Stufen unterteilt: zwei Monate zur Potenzialermittlung und drei Monate zur Implementierung.
LÖSUNG
UNSERE VORGEHENSWEISE
- Hinterfragen und Analyse der bestehenden Systemlösung
- Durchführen von DtC-Workshops zur Ermittlung alternativer Design- und Funktionskonzepte
- Ermittlung der Kostenreduktionspotenziale für die Serie und Festlegung der Zielkosten
- Implementierung und Bestätigung der Kostenziele
- Globale RFQ-Anfragen mit > 3 Angeboten/Zukaufumfang
- Festlegung und Implementierung der kommerziellen Kostenziele
UNSERE ERGEBNISSE
- Implementierung Systembaukasten für die neue ICE 3-Generation
- Kosteneinsparung Gesamtsystem >18 %
PROJEKT
Kostenanalyse der Turbinenwelle eines russischen Turbinenherstellers.
UNSERE HERAUSFORDERUNG
Die Kosten einzelner Teile einer Dampfturbine sollten analysiert und wirtschaftliche Potenziale identifiziert bzw. implementiert werden. POLARIXPARTNER generierte während des neunmonatigen Projektes nachhaltige DtC-Ideen.
LÖSUNG
UNSERE VORGEHENSWEISE
- Best-Practice-Kalkulation ausgewählter Systembauteile
- Anpassungsverhandlungen mit dem beauftragten Lieferanten
- Anfragen und Verhandlungen mit alternativen Lieferanten
- Durchführung von DtC-Workshops mit dem Kunden
UNSERE ERGEBNISSE
- Implementierung im engen Zusammenspiel mit dem Kunden
- Kosteneinsparung Turbinenwelle > 23 %
PROJEKT
Manufacturing-Benchmark für Generatorwellen und Montage.
DIE HERAUSFORDERUNG
Best-Practice-Prozesse für die Rotorproduktion und -montage mussten von POLARIXPARTNER definiert werden. Ein Kostenplan zur Bestimmung der Transferpreise innerhalb des Herstellernetzwerks wurde entwickelt. Im Rahmen des Kostenplans wurden verschiedene Designlösungen evaluiert. Die Projektdauer betrug sechs Monate.
LÖSUNG
UNSERE VORGEHENSWEISE
- Benchmark von drei Werken des aktuellen Fertigungsprozesses
- Best-Practice-Kalkulation für Montage und Produktion von Generatorwellen
- Entwicklung eines Kostenplans zur Bestimmung der Werkstransfer-Preise
UNSERE ERGEBNISSE
- Best-Practice-Produktionskonzept für die Bearbeitung und Montage der Rotorwellen
- Transparente Kostenpläne für Herstellungsprozesse in allen drei Werken
- Ermittlung von 25–30 % Einsparpotenzial in nichtproduktiven Zeiten während der Schneideprozesse
PROJEKT
Design-to-Value für die neue Generation eines Mini-Baggers eines koreanischen Baumaschinenherstellers.
UNSERE HERAUSFORDERUNG
Die Kosten der laufenden Serie sollten optimiert werden. Ziel war eine effektive Design-to-Cost Analyse der neuen Generation mit der Identifikation von Ideen zur Standardisierung und Modularisierung.
Das Projekt hatte eine Dauer von 3 Monaten und umfasste ein Projektteam von über 50 Mitarbeitern. Das Projekt umfasste ein Einkaufsvolumen von über 20 Mio. USD.
LÖSUNG
UNSERE VORGEHENSWEISE
- Reverse Engineering von vier Wettbewerbsprodukten
- Bewertung der Funktionskosten und Systemkosten
- Analyse und Optimierung von acht Systemen
- Umsetzung der Ideen mit den Lieferanten
UNSERE ERGEBNISSE
- Gemeinsame Erstellung einer „Should Cost“ Stückliste (BOM)
- Kosteneinsparung existierende Serie > 12 %
- Kostenpotential für die neue Generation > 22 %
PROJEKT
Zielkostenerreichung in der frühen Designphase mittels optimierter Designauslegung und Lieferantenmarktanalyse für einen europäischen Systemlieferanten.
UNSERE HERAUSFORDERRUNG
Die zentralen Fragen waren: Wie kann das gesetzte Kostenziel einer neuen Produktserie für mobile Klimatechnik im Bereich Commercial Vehicle erreicht werden? Kernaufgaben von POLARIXPARTNER waren die kostenoptimierte Festlegung des Gesamtsystems, die globale Lieferantenmarktanalyse sowie Auswahl und Einbindung der nominierten Lieferanten. Das Projekt wurde in zwei Stufen umgesetzt: Die ersten vier Monate galten der Festlegung des effektivsten Systemdesigns, in den folgenden drei Monaten wurden die strategischen Lieferanten ausgewählt sowie die Zielkosten implementiert.
LÖSUNG
UNSERE VORGEHENSWEISE
- Analyse des Systemdesigns in der frühen Entwicklungsphase
- Benchmark von vergleichbaren Wettbewerbskonzepten
- Durchführen von DtC-Workshops zur Ermittlung von Best-Practice-Lösungen in Design- und Funktionskonzepten
- Ermittlung der Zielkosten
- Globale RFQ-Anfragen mit 5 Angeboten pro Systemumfang
- Auswahl der Systemlieferanten und Verhandlung der geplanten Zielkosten
UNSERE ERGEBNISSE
- Festlegung des Systemdesigns für die laufende Serie und Implementierung der geplanten Zielkosten
- Kosteneinsparung Gesamtsystem versus Plankosten von 28 %
POLARIXPARTNER Maschinenbau- und Anlagenbau-Insights
Aufgrund der Globalisierung und neuer Richtlinien befindet sich der Maschinen- und Anlagenbau an einem Wendepunkt! In unseren Maschinenbau- und Anlagenbau-Insights zeigen wir Ihnen, was Sie jetzt wissen müssen und welche Entwicklungen auf die Branche zukommen.